Datenschutzerklärung

Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 09. Oktober 2025

Inhaltsübersicht
Präambel

Verantwortlicher

Übersicht der Verarbeitungen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Sicherheitsmaßnahmen

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Datenverarbeitung in Drittländern

Löschung von Daten

Einsatz von Cookies

Geschäftliche Leistungen

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Kommunikation via Messenger

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Rechte der betroffenen Personen

Begriffsdefinitionen

Verantwortlicher
StudySoldier Ltd. (Betreiber von StudySoldier.com / MediVisite)
Zapaden Park
BL. 41, V.H. A, AP. 1
BG-1373 Sofia
Bulgarien

Vertretungsberechtigte Person:
Leon Nedelcev

E-Mail: info@studysoldier.com

Telefon: +49 176 85947627

Impressum: www.studysoldier.com/impressum

Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten
Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Event-Daten (Facebook).

Kategorien betroffener Personen
Interessenten, Kommunikationspartner, Nutzer, Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung
Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Sicherheitsmaßnahmen, Direktmarketing, Reichweitenmessung, Tracking, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Feedback, Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Informationstechnische Infrastruktur.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung gegeben.

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen der betroffenen Person überwiegen.

Neben den Datenschutzbestimmungen der DSGVO gelten bei nationalen Bezugspunkten auch die jeweiligen nationalen Datenschutzbestimmungen, die wir ebenfalls befolgen (insbesondere das TTDSG).

Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Kürzung der IP-Adresse (IP-Masking): Sofern IP-Adressen verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt. Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse entfernt oder durch Platzhalter ersetzt.

TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung.

Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen oder Personen übermittelt werden (z.B. IT-Dienstleister). In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen (Auftragsverarbeitungsverträge) ab.

Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich erforderlicher Übermittlung verarbeiten wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder beim Vorliegen vertraglicher Verpflichtungen durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission.

Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten), wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt.

Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und auslesen.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG), außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist (technisch unbedingt erforderliche Cookies gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG).

Speicherdauer: Es wird zwischen temporären Cookies (Session-Cookies) und permanenten Cookies unterschieden. Sofern keine expliziten Angaben gemacht werden, können Cookies permanent sein und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben in Art. 21 DSGVO einlegen.

Widerruf der Einwilligung: Wir setzen ein Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahren ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung nachweisen zu können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den unten links auf der Website angebrachten Link „Cookies“ ändern.

Cookie Management mit dem DSGVO Pixelmate

Um die von uns verwendeten Dienste optimal nutzen zu können und um Ihre Entscheidung gem. den gesetzlichen Vorgaben zu respektieren verwenden wir DSGVO Pixelmate, entwickelt von Christian Wedel ( https://wp-dsgvo-plugin.com) und Sabrina Keese-Haufs ( https://lawlikes.de/ ). Wenn Sie unsere Website besuchen, können Sie mittels Pixelmate steuern welchen der von uns verwendeten Diensten Sie zustimmen möchten. Für jeden von uns verwendeten Dienst wird Ihre Entscheidung gesondert gespeichert. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern indem Sie den links unten auf der Website angebrachten link “cookies” benutzen. Pixelmate speichert keine personenbezogenen Daten.

Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen, zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und zur Wahrung unserer Rechte.

Löschung von Daten: Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. 6 oder 10 Jahre für steuer- und handelsrechtlich relevante Unterlagen).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können (z.B. IP-Adresse, Zugriffszeiten).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von Server-Logfiles protokolliert. Die Serverlogfiles können zum Zwecke der Sicherheit und Stabilität eingesetzt werden. Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert.

Dienstanbieter: Wir nutzen u.a. die Dienstleistungen von STRATO AG (Deutschland) und WordPress.com (Irland).

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen erforderlich ist.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Kommunikation via Messenger
Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein.

Wichtige Hinweise: Bei einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind die Inhalte Ihrer Nachrichten geschützt. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Anbieter der Messenger Metadaten (technische Informationen, Zeitpunkte) verarbeiten und diese Daten in Drittländer übertragen können.

Rechtsgrundlagen: Wenn wir nicht um eine Einwilligung bitten und Sie von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an einer schnellen und effizienten Kommunikation.

Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben in Art. 21 DSGVO einlegen. Wir löschen die Kommunikationsinhalte und Metadaten, sobald sie für die Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind. Wir bitten Sie, uns über die alternativen Kontaktmöglichkeiten (E-Mail oder Telefon) zu kontaktieren, falls Sie mit der Verarbeitung der Metadaten durch den Messenger-Anbieter nicht einverstanden sind.

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen („Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Die Anmeldungen werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können (Speicherung von Anmelde-/Bestätigungszeitpunkt und IP-Adresse).

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Wir verarbeiten Daten, um unser Onlineangebot und die Nutzung zu analysieren.

Google Analytics: Wir nutzen Google Analytics nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) und mit aktivierter IP-Anonymisierung.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke. Die Daten der Nutzer werden von den Plattformbetreibern (z.B. Facebook, YouTube) in der Regel für Markt- und Werbezwecke verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass die Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden funktionale und inhaltliche Elemente in unser Onlineangebot ein, die von externen Servern geladen werden.

YouTube-Videos: Wir binden Videos der Google Ireland Limited ein. Wir nutzen den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube, sodass erst beim Abspielen des Videos Daten (z.B. IP-Adresse) an Google übermittelt werden. Die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung werden wir auf unserer Website veröffentlichen.

Rechte der betroffenen Personen
Als Betroffener stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie können Ihre Rechte jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten geltend machen.